Mentoring Projektbericht 2020

16 Mai

Der aktuelle Projektbericht zum Mentoringprojekt von GlobaLokal ist fertig und zeigt auf, was 2020 alles passiert ist. Hier kann der Bericht als pdf-Datei heruntergeladen werden: Lesbar

  • Neben den verringerten Aktivitäten von GlobaLokal zur Vermittlung von BegleiterInnen mit Newcomern, ist auch auf Seiten der BegleiterInnen der Bedarf an Informationen sowie die Nachfrage nach kollegialem Austausch gesunken. Deshalb, aber auch aufgrund der Hindernisse durch die Corona- Pandemie fand in 2020 keine von GlobaLokal organisiertes Austauschtreffen der BegleiterInnen statt.
  • Aus diesen Gründen haben wir uns entschlossen, das Mentoringprojekt nach nunmehr fünf Jahren Laufzeit zu beenden. Wir gehen davon aus, dass sich die Verbindungen innerhalb der gegenwärtig bestehenden Tandems mehr oder weniger verstetigt haben und sie kaum mehr einer Unterstützung durch GlobaLokal bedürfen. Grundsätzlich bleibt der Kontakte zwischen den Tandems und der GlobaLokal-Projektkoordination auch weiterhin offen, d.h. im Bedarfsfall steht unsere Organisation auch in Zukunft für etwaige Anfragen zur Verfügung.
  • Der Fokus von GlobaLokal Wirken verschiebt sich. Eine von GlobaLokal gebildete interne Arbeitsgruppe hat nach umfangreichen Recherchen einen Strategieansatz für ein Wohnraumhilfeprojekt entwickelt. Mehr davon zu gegebener Zeit an dieser Stelle.

Dankeschön!

Unser Mentoringprojekt wäre über seine nunmehr fünfjährige Laufzeit ohne die selbstlose Unterstützung vieler Menschen nicht möglich gewesen. Insbesondere sind hier zu nennen:

Alle unsere BegleiterInnen, die sich mit uns auf dieses Projekt eingelassen haben und durch ihren Einsatz die vielen erzielten Erfolge erst möglich machen.

Die Newcomer, die unser Leben um so vieles reicher und vielfältiger machen und die uns oft interessante Einblicke in andere Sicht -, Herangehens- und Lebensweisen geben.

Unsere JuristInnen, die den Newcomern sowie den in den Unterkünften für Geflüchtete tätigen Sozialberatern nicht nur in den regelmäßigen Bürokratiesprechstunden sondern auch in vielen Telefonaten, Stellungnahmen und Briefentwürfen unermüdlich und mit viel Geduld juristischen Rat und Unterstützung geben und sich dafür über die sich ständig ändernde Gesetzgebung auf dem Laufendenden halten (müssen).

Euch allen ein herzliches Dankeschön!

2. Tag des offenen Wohnprojekts

11 Mai

Im Rahmen des 2. Tags des offenen Wohnprojektes am 11. Mai 2019 stellt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) zusammen mit dem Verein GlobaLokal ab 16 Uhr das gemeinsame Wohnprojekt in den Räumen des DRK-Ortsvereins Schwanheim/Goldstein (Alt Schwanheim 15, 60529 Frankfurt) vor. Mit dem Projekt streben das DRK und GlobaLokal die Entwicklung und Realisierung eines gemeinschaftlichen Wohn- und Wirkprojekts mit einer generationsübergreifenden, verlässlichen und dauerhaften Bewohnerschaft, die durch kulturelle Mischung, regelmäßige Begegnungen und gegenseitige Hilfen gekennzeichnet ist, an.

In den Räumen des DRK-Ortsvereins befindet sich zudem das Projektbüro von ALIVE – „Altern gemeinsam verantworten“, ein Projekt, das im Auftrag der Stadt Frankfurt am Main und der Goethe-Universität Frankfurt am Main durchgeführt wird. Mit dem Projekt lenkt das DRK verstärkt seinen Blick auf die Belange der in den Stadtteilen Schwanheim und Goldstein lebenden Senior*innen und möchte sich auch weiterhin intensiv damit auseinandersetzen und Angebote schaffen. ALIVE unterstützt engagierte Bürger*innen dabei, ein langes und selbstbestimmtes Leben im gewohnten Stadtteil voranzutreiben. Eine Anlaufstelle dafür sowie zur Entwicklung neuer Ideen und zum Vernetzen wird der Neubau am Standort Alt Schwanheim 15 sein, der neben dem Wohnprojekt auch einen Treffpunkt für interessierte Mitbürger*innen sowie die Angebote des DRK-Ortsvereins unter seinem Dach vereinen wird.

Am Samstag, den 11. Mai 2019 lädt das DRK gemeinsam mit GlobaLokal alle interessierten Bürger*innen in die Räumlichkeiten des DRK-Ortsvereins ein, um das geplante Vorhaben vorzustellen.